PD Dr. Jessica Heesen
Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und Informationstechnik
Jessica Heesen beschäftigt sich als Leiterin verschiedener Forschungsprojekte mit ethischen und philosophischen Debatten im Bereich Medien und Digitalisierung sowie der Sicherheitsforschung. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören z. B. Probleme der Meinungsfreiheit in Sozialen Medien, Fragen einer Ethik der Künstlichen Intelligenz oder der Sicherheit von Kindern online.
Forschungsschwerpunkte
- Informations- und Medienethik
- Ethik der Künstlichen Intelligenz
- Sicherheitsethik
- Technikphilosophie
- Sozialphilosophie
- Wissenschaftstheorie
Werdegang
Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literaturwissenschaft, katholischen Theologie und der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Tübingen, Promotion an der Universität Stuttgart, Habilitation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 1991- 2001 Mitarbeiterin des IZEW und Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Ethik in den Wissenschaften“ der Universität Tübingen. Von 2002 – 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart, ab 2003 im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs „Umgebungsmodelle für mobile, kontextbezogene Systeme“ (Nexus). 2008 - 2010 akademische Mitarbeiterin des ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums der Universität Freiburg. 2010 - 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin des BMBF-Forschungsprojekts BaSiD "Barometer Sicherheit in Deutschland" am IZEW; 2013 - 2017 Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe "Medienethik in interdisziplinärer Perspektive - Werte und sozialer Zusammenhalt in neuen öffentlichen Räumen". Seit 2017 Leiterin des Forschungsschwerpunkts "Medienethik und Informationstechnik" am IZEW.
Lehraufträge des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universitäten Zürich, Freiburg, Siegen und Luzern, der Hochschulen Augsburg und Heilbronn sowie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Habilitation am KIT, nach einer Umhabilitation Privatdozentin am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen.
Mitglied des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt - Forum Privatheit (BMBF), und des Netzwerks Medienethik. Leiterin der AG "IT-Sicherheit und Privacy, Recht und Ethik" der BMBF-Plattform Lernende Systeme. Mitglied im Lenkungskreis des Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE).
Wissenschaftliche Publikationen
Buchpublikationen |
|
Beiträge in Fachzeitschriften und Herausgeberwerken |
|
Rezensionen |
|
Forschungsberichte, Whitepaper, Policypaper
|
Aktuelle Interviews und Presseberichte
Deutschlandfunk, @mediasres, „‘BotCast‘ aus Duisburg. Fernseh-Nachrichten von der KI“, Christoph Sterz, 02.03.2023, https://www.deutschlandfunk.de/botcast-aus-duisburg-das-chatgpt-fuer-fernseh-nachrichten-dlf-a88d989f-100.html bzw. „Was kann KI im Journalismus“, https://www.deutschlandfunk.de/ki-im-journalismus-100.html
Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 1/2023, „ChatGPT: Schreiben künftig Maschinen Texte anstelle von Menschen? Über Chancen und Risiken KI-basierter Sprachmodelle“, Interview, https://uni-tuebingen.de/de/244639
SWR 2, “So lässt sich die Privatsphäre von Kindern im Internet besser schützen“, Jochen Steiner im Gespräch mit der Medienethikerin Jessica Heesen, 07.02.2023, https://www.swr.de/swr2/wissen/so-laesst-sich-die-privatsphaere-von-kindern-im-internet-besser-schuetzen-100.html
SR 2, „Bot mit Botschaft? KI im Journalismus.“ Podcast - Medien - Cross und Quer von Katrin Aue und Kai Schmieding, 20.01.2023.
Katholische Nachrichten-Agentur (KNA), „Expertin: Kinder sollten mehr an Forschung zu medienethischen Themen beteiligt werden.“ Interview mit Antje Allroggen, 08.12.2022.
Riffreporter, "Künstliche Intelligenz: Metas Algorithmus ‚Cicero‘ verhandelt mit Menschen." Von Christian J. Meier, 25.11.2022, https://www.riffreporter.de/de/technik/kuenstliche-intelligenz-meta-cicero-diplomacy-algorithmen-deep-learning
Domradio.de, „Sterbekultur im Wandel. Medienethikerin kritisiert ewiges Leben im digitalen Raum.“ Interview mit Eva Meienberg, 01.11.2022, https://www.domradio.de/artikel/medienethikerin-kritisiert-ewiges-leben-im-digitalen-raum
Redaktionsnetzwerk Deutschland, „Google Lamda: Warum KI mit Bewusstsein unser kleinstes Problem ist.“ Von Anna Schughart, 15.07.2022, https://www.rnd.de/digital/google-lamda-warum-ki-mit-bewusstsein-unser-kleinstes-problem-ist-SPUBRBCFENEA3CD5RLQ7YQZHCQ.html
Neuland – Der HPI-Wissenspodcast, Folge 54: Ethik und KI – Die Verantwortung der Data Scientists. Gespräch mit Prof. Felix Naumann und PD Dr. Jessica Heesen, 04.05.2022, https://podcast.hpi.de/?name=2022-05-02_folge_54_naumann-heesen.mp3
Bayerischer Rundfunk, „Was ist zu viel, was zu wenig, was zumutbar? Medienethik und Kriegsberichterstattung“, Jessica Heesen im Interview mit Sissi Pitzer für BR24 MedienMagazin, 03.04.2022, Website: https://www.br.de/radio/br24/sendungen/medienmagazin/leichen-bei-tiktok-bomben-in-den-nachrichten-medienethik-und-krieg-100.html
Öffentliche Vorträge
-
„Kann und soll Künstliche Intelligenz unsere Meinungsbildung beeinflussen?“, im Rahmen der Veranstaltungstage „Demokratie in Progress“ im Futurium in Kooperation mit acatech, Berlin, 17.3.2023.
-
„Digitalisierung und Sterbekultur", im Rahmen der Vortragsreihe (Zusammen)Leben in digitalen Welten, CAIS/Universität Düsseldorf/BürgerUniversität/DIID/Mercator Stiftung, Düsseldorf 16.1.2023.
-
„Kann und darf die Technikfolgenabschätzung (digitale) Kultur bewerten?" Key Note, 10. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Kultur und Digitalisierung, Bern 14-16.11.2022.
-
„Vor welchen ethischen Herausforderungen stehen wir im Digitalen?", Stiftung Liebenau, Fachtag des Kooperationskreises Ethik: Gesellschaft reflektieren, ein neues Miteinander denken - Fragen zwischen Pandemie und Populismus, Tagungszentrum Bernhäuser Forst, 22.7.2022.
-
„Souverän und mündig in der digitalen Gesellschaft. Ein Leitbild auf schwankendem Boden“, Studium Generale Universität Mainz: Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt, online, 5.5.2022.
-
„Ethische Aspekte einer Handlungspartnerschaft zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz“, Tagung: Mensch – Maschine – Kultur – Bildung: Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik – Kulturelle Herausforderungen des posthumanen Zeitalters. Akademie der Kulturellen Bildung, online, 4.5.2022.
-
“Digitale Souveränität durch Teilhabe”, Impulsvortrag Tagung: Digitaler Souverän Europa? Wege aus der technologischen Abhängigkeit, Akademie für politische Bildung Tutzing, 23.4.2022.
-
“Biometrie aus Sicht der Ethik”, Workshop of the Biometrics Working Group of TeleTrusT, the IT Security Association in Germany, Hochschule Darmstadt, online, 29.3.2022.
-
„Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz“, Akademie Erbacher Hof, Bistum Mainz, online 14.2.2022.
-
„Informationen im Netz beurteilen – Relativität und Normativität aus Perspektive der Medienethik“, Studium Generale Universität Tübingen „Wie sich Leistung bewerten lässt. Relativität und Normativität von Beurteilungen“, online 19.1.2022.
-
„Gute Daten = Gute Entscheidungen? Datensouveränität und -mündigkeit im Spiegel der Ethik“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Ringvorlesung Data Literacy, online 3.11.2021.
-
„Ethische Anforderungen an die Gestaltung von KI-Technologien“, Ethische und soziale Kriterien zur Gestaltung algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme. Ein Dialog zwischen dem Cyber Valley und dem „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) anlässlich „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“, 27.10.2021 im Fraunhofer IAO Stuttgart-Vaihingen.
-
„Künstliche Intelligenz und Diversität. Wie lässt sich eine digitale Gesellschaft wertorientiert gestalten?“, Workshop im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen und der Deutschabteilung der University of Namibia, „Diversität und Zugehörigkeit in der namibischen und deutschen Gegenwartskultur, Literatur und Medien“, 21.-23.10.21, im Hybridformat.
-
„Diskriminierung durch Algorithmen – Zur Bedeutung biometrischer Daten im körperlosen Raum“, Impulsvortrag, 19. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen: Biometrie und Persönlichkeitsrechte, 18.10.2021.
-
„Wie können die Risiken Künstlicher Intelligenz sinnvoll eingeschätzt werden?", Key Note, Thüringer KI-Forum, online 15.6.2021.
-
„Datenethik als Forschungsethik in einer digitalen Gesellschaft", Key Note, Tagung des Forschungsverbunds ForDigitHealth, online 2.3.2021.
-
„Die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz für demokratische Öffentlichkeiten", Key Note, Service Learning-Konferenz „Theory meets practice“, Universität Freiburg, online 5.2.2021.
-
„Technikdesign und Diversität - Künstliche Intelligenz für eine demokratische Öffentlichkeit?", Ringvorlesung des Instituts für Medienwissenschaft, Universität Tübingen, "Dis/Empowerment in digitalen Öffentlichkeiten", online 21.1.2021 (mit Laura Schelenz).
-
„Die Normalisierung der Krise. Was Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus zur Frage der Verhältnismäßigkeit beitragen können", Tagung Akademie für politische Bildung Tutzing/acatech „Corona als Beschleuniger? Wie ein Virus uns und unseren Umgang mit Technik ändert“, Tutzing 9.9.2020.
-
„Digital und verantwortlich steuern und gestalten - ethische Aspekte der Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung", Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Standort Duisburg, online 29.4.2020.
-
„Ethnische Segregation und Sicherheit in der Stadt. Anforderungen an eine integrative Mediennutzung aus ethischer Perspektive", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München 11.3.2020 (mit Anne Burkhardt).
-
"Communication", Forschungskolloquium des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 10.3.2020.
-
„Numerische und diskursive Öffentlichkeiten in der digitalen Gesellschaft“, Darmstädter Ringvorlesung des Instituts für Philosophie „Öffentlichkeit und Erfahrung“, Darmstadt 5.2.2020.
-
„Zwischen Hate Speech & Künstlicher Intelligenz – ethische Perspektiven in einer digitalen Gesellschaft“, Voneinander Lernen! Interdisziplinäre Abschlusskonferenz Service Learning – EPG – WiTeGe, Universität Freiburg, 1.2.2020.
-
„Schutz der Privatheit – Schutz der Demokratie“, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Tagung „Schutz der Privatheit – Schutz der Demokratie. Wie beeinflusst die Digitalisierung unser gesellschaftliches Zusammenleben?“ Stuttgart 16.11.2019.
-
„Digitale Souveränität und Datenethik in demokratischer Verantwortung“, Eröffnungsvortrag der Vortragsreihe „Schöne neue Datenwelt? Datenkompetenz und Digitalisierung“, Studium Generale der Universität Mainz, 31.10.2019.
-
„Mit Daten reden“, Keynote, „Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung“, Tagung des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft (Nachwuchsforschungsgruppen und Graduiertenkolleg NRW), 24. - 25.9.2019.
-
„Privatheit und Öffentlichkeit in digitalen Zeiten“, Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ)/Zimmertheater Tübingen, 10.4.2019.
-
„Humanistische Künstliche Intelligenz? Neue Anwendungsszenarien im Spiegel der Ethik“, Heinrich Pesch Haus, Katholische Akademie Rhein-Neckar, Ludwigshafen, 11.3.2019.
- „Big Data, das Private und die negative Meinungsfreiheit“, Öffentliche Vortragsreihe "Digitale Lebenswelten“ der Universität Hildesheim, 18.12.2018.
- „Diskriminierung durch Algorithmen“, Studium-Generale Universität Tübingen „Diskriminierung/Antidiskriminierung“ des Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung, des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Netzwerks Antidiskriminierung, 4.12.2018.
- Impulsvortrag/Podium „Was entscheide ich selbst? Autonomie im digitalen Zeitalter“, Inputs von: PD Dr. Jessica Heesen (Universität Tübingen) and Prof. Dr. David Gugerli (ZGW/ETHZ), Podiumsdiskussion mit Stefan Klauser (ETHZ) moderiert von Dr. Nadja El Kassar (ZGW/ETHZ), Wissen in Gesellschaft #15, Veranstaltung des Zentrum Geschichte des Wissens der ETH und der Universität Zürich, 17.10.2018.
- „Fake Intelligence – Wo sind wir besser als die Künstliche Intelligenz?“ Jahrestagung der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg "Digitalisierung und Gesellschaft. Vernetzt - und jetzt?! Wir gestalten die Zukunft!“ Stuttgart, 29.9.2018.
- "Ethical Questions about Digitalisation in Africa“, Konferenz "Digitalisation in Africa: Interdisciplinary Perspectives on Technology, Development, and Justice“, Universität Tübingen, IZEW, 26.-27.9. 2018.
- „Exportieren digitale Medien 'Selbstbestimmung' nach Afrika?", 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Mannheim 9.-11. Mai 2018 (mit Maria Pawelec und Laura Schelenz).
- „Verantwortlich Forschen mit und zu Big Data-Analysen und Künstlicher Intelligenz", Tagung „Entgrenzte Verantwortung", Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 3.-4. Mai 2018.
- „Big Data - zwischen Kontrollverlust und totaler Politisierung", interdisziplinäre Tagung zu Digitalisierung und Demokratie für Lehrkräfte der Sozial- und Naturwissenschaften, Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, 26. - 28. Februar 2018.
- „Medienethik und Schutz der Privatsphäre", Ringvorlesung „Angewandte Ethik" der Hochschule Konstanz, 16. Januar 2018.
- „Aufwachsen in digitalen Welten - zwischen Überwachung, Fürsorge und Lernerfolg", 5. Berliner Schulleitungstag „Schule führen in digitaler Zeit", Berlin 29.9.2017.
- „Natürlichkeit und Künstlichkeit in digitalen Gesellschaften", Rottendorf-Symposium „Natur als Grenze der Freiheit?", Hochschule für Philosophie, München 30.6.-1.7.2017.
- "Questions of Technological Determinism in Information Ethics", International Association for Computing and Philosophy (IACAP) 2017, Stanford 26.-27. Juni 2017.
- „Wer entscheidet für uns? Big Data, Intelligente Systeme und kluges Handeln", Hochschule der Medien (HDM), Stuttgart 21.6.2017.
- „Stellenwert und Ambivalenz des Privaten in einer digitalen Gesellschaft", Workshop der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, „Die philosophischen Grundlagen des Datenschutzes", Berlin 4.5.2017.
- „Demokratie und Privatheit in Mensch-Technik-Ensembles", Workshop "Technikgestaltung Demokratisieren?! Partizipatives Privacy by Design", Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung, Universität Kassel, 7.10.2016.
- „Das Vermittelte und das Unvermittelte", Workshop der Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik, „Das Vermittelte und das Unvermittelte - Herausforderungen für mediale Öffentlichkeiten", Tübingen 27.6.2016.
- „Zwischen Individuum, Familie und Gesellschaft: Bedeutungen und Wertdimensionen des Privaten", DASYMED-Workshop „Verantwortung und Privatsphäre in der Systemmedizin", Heidelberg 23.4.2016.
- „Der gläserne Mensch: Ethik im digitalen Zeitalter", Forum Mannheim, Vortragsreihe: Intelligente Assistenzsysteme. Mannheimer Abendakademie, 13.4.2016.
- „Von der Verantwortung des Journalismus zur Verantwortung für eine digitale Gesellschaft? Zur Rolle einer Ethik der Informations- und Kommunikationstechniken", Antrittsvorlesung KIT Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Karlsruhe 3.2. 2016.
- „Medienethik. Normativität der Kommunikation im Journalismus, im Internet und der Computerinteraktion", Kolloquium des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, 27.1. 2016.
- „Von Gemeinschaft, Gemeinsinn und der Online-Gemeinde", 6. Hessisch-Thüringisches Mediengespräch „Von einem Volk zu einer Community? Zur Identitätsstiftung der sozialen Medien", Frankfurt 1.10. 2015.
- „Solidarität und Vertrauen in der digitalen Kommunikation", Panelleitung und Einleitungsvortrag, Jahrestagung der DGPuK "Verantwortung - Gerechtigkeit - Öffentlichkeit", Darmstadt 14.5.2015.
- „Big Data und kontextbezogene Medien - die Ambivalenzen in der Herstellung von Öffentlichkeit", Konferenz: "Öffentlichkeit im Zeitalter der digitalen Revolution", Heidelberg, 4./5.11.2014.
- „Was ist Informationsethik?“ Ringvorlesung Universität Tübingen, 21.10.2014.
- „Unerlässlichkeit und Ambivalenz von Privatheit in der digitalen Welt. Eine ethische Perspektive“, BMBF-Symposium zum Auftakt des Förderschwerpunkts Privatheit: Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Berlin 20.10.14 (gemeinsam mit Regina Ammicht Quinn).
- „Alles Gute kommt von oben? Positionen der Ethik zum Einsatz von Mini-Drohnen für jedermann“, VHS Offenburg, 16.10.14.
- „Big Data - Self Tracking der Demokratie?" Workshop "Big Data und Gesellschaft: interdisziplinäre Analysen (BD&G)" der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Stuttgart 22.9.2014.
- „Ethik der digitalen Interaktion - wenn Computer unsere Stimmung berechnen", Rotary Club Reutlingen-Tübingen, Tübingen 1.7.2014.
- „Das Private im Öffentlichen - das Öffentliche im Privaten", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK): Digitale Öffentlichkeit(en), Passau 30.5.2014.
- „Technisierung von Sicherheit und Technisierung der Gesellschaft", Innosecure. Kongress mit Ausstellung für Innovationen in den Sicherheitstechnologien, Velbert 25.9.2013.
- „Die totale Intransparenz", Koreferat, Tagung: Ethische Herausforderungen im Web 2.0. Akademie Die Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr, 23.9.2013.
- „Privacy by Design zwischen Technokratie und neuer Institution", Ringvorlesung des interdisziplinären Studienschwerpunkts Wissenschafts- und Technikforschung (NAG): Schutz der Privatsphäre. Privacy by Design als technisches und gesellschaftliches Konstruktionsprinzip. TU Darmstadt, 12.6.2013.
- „Ethische Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion“, Robotik und Gesetzgebung, Tagung ZIF Bielefeld, 7. – 9.5.2012 (gemeinsam mit Michael Nagenborg).
- „Barometer Sicherheit in Deutschland: Der Sicherheitsbegriff“, Vortrag im Rahmen des Max-Planck-Tag des MPI für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, 11.11.2011 (gemeinsam mit Michael Nagenborg).
- „Der Raum im Ort. Öffentlichkeit und Partizipation in kontextbezogenen Kommunikationsmedien", Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Dritter gemeinsamer Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS und SGS, Innsbruck 9.9. - 1.10.11.
- „Herrschaft durch Sicherheit", Welt der Gründe, Deutscher Kongress für Philosophie, München 12. - 15.09.2011. Text herunterladen
- „Der Mensch im moblien Datennetz. Wie verändern sich unsere Vorstellungen von Raum, Privatheit und Sicherheit?", mobile Daten. Neue Technologien - neue Anwendungen: Herausforderungen für Datenschutz und Sicherheit in Unternehmen und Verwaltung, 16th Symposium on Privacy and Security, Zürich 06.09.2011.
- „Ethische und gesellschaftliche Aspekte moderner Informations- und Kommunikationstechnologie", Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Lehrgang „Neue Bildungsstandards für das 4-stündige Kernfach Informatik", 22.7.2011.
- „Wertewandel/Verantwortungsethik“, Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft. Karlsruher Institut für Technologie 17.1. 2011.
- „Netzethik - lassen sich digitale Welten regeln?", Tagung der Evangelischen Akademie Villigst: Auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft. Schwerte 13./14.1. 2011.
- „Doch alles nur digital? Die Bedeutung der Ethik für das Internet“, Vortrag Fachhochschule Augsburg, 23.6. 2010.
- „Internet und Schule: Missbrauchspotenziale und Datenschutz", Lehrerfortbildung Universität Freiburg, 4.2.2010.
- „Pervasive Computing und die Natur der Dinge“, Gemeinsame Tagung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung und der Sektion Umweltsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Technik und die Wiederkehr der Natur. Zur Ästhetik der schöpferischen Zerstörung, Leipzig 18./19.6. 2009.
- „Der dezentrale Roboter und das postmoderne Subjekt“, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte: Geschichte(n) der Robotik. Hochschule für Gestaltung, Offenbach 22. – 24.5. 2009.
- „Zum emanzipatorischen Anspruch interaktiver Medien“, Symposium des International Center for Information Ethics (ICIE), Karlsruhe 3./4.5. 2008.
- „Ubiquitous Computing aus ethischer Perspektive“, Hochschule der Medien, Stuttgart 18.5. 2006.
- "Privacy in Context-Aware and Mobile Applications of Information Technology“, International Conference: Privacy and Surveillance Technology – Intercultural and Interdisciplinary Perspectives. Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF), Bielefeld, February 10-11, 2006.
- „Lebst du schon oder kommunizierst du noch? Szenarien des Ubiquitous Computing“, Jahrestagung des Forums Informatiker/innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF): Versteckte Computer – Unkontrollierbare Vernetzung? München 5./6.11.05.
- „Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung“, Studium Generale Universität Stuttgart, Wintersemester 2002/2003.
- „Forschungsdesiderate der Kommunikations- und Medienethik“, 2. Tagung des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg, Stuttgart April 2001.
- „Medienethik für das Internet - ein Überblick“, Lehrerfortbildung "Das Internet - gesellschaftliche, ethische und didaktische Perspektiven“ der Akademie für Technikfolgenabschätzung, Baden-Württemberg und des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften, September 2000.
- „Demokratie in der Informationsgesellschaft“, Tagung Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg, „Ratschlag Grundsatzprogramm“, Stuttgart Februar 2000.